Dauerausstellung Dorfleben

Die Dauerausstellung „Dorfleben“ spiegelt das Leben im ländlichen Umfeld vorwiegend in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Nordwestsachsen wieder.

Die Darstellung erfolgt insbesondere durch gegenständliche Zeugnisse in Form von Acker- und Hofgeräten, Fahrzeugen, Werkzeugen, technischen Geräten, Arbeitsprodukten, Möbeln, Haushaltsgegenständen und Kleidungsstücken aber auch ausgewählten Haustieren und Gartenpflanzen. 

Im besonderen Maße werden die ehemaligen Handwerke und Berufsstände berücksichtigt: Neben diesen Gewerken wird auch das Leben in den Häusern dargestellt, wobei die Rolle der Frau herausgehoben werden soll. Besondere Höhepunkte der Ausstellung sind die pferdegetriebene Göpel-Mühle und der letzte „Tante Emma“ Laden des Dorfes.

Für die Schüler der Grundschulen bietet die Ausstellung „Heimatkunde zum Anfassen“ und für die Vorschulkinder eine „Begegnung mit Haustieren“. Die „Futterkammer“ lädt darüber hinaus zur Beratung, Weiterbildung und Erholung auch außerhalb der Öffnungszeiten. Ausgewählte Veranstaltungen übers Jahr (Mühlentag, Handwerkerschau, Scheunenmarkt) bereichern das Thema „Dorfleben“.

 

Mit der Einrichtung und Unterhaltung des Heimatmuseums "Heimatscheune" erhält und pflegt er Sehenswürdigkeiten aus dem dörlichen Leben und ist stets darum bemüht, die Ausstellungsgegenstände in funktionstüchtigem Zustand zu präsentieren. Der Verein bemüht sich um das heimatliche Brauchtum, betreibt historische Forschung und führt die Chronik.